Dr. E. Horn investiert in modernes CNC-Bearbeitungszentrum
Schnellere Durchlaufzeiten, komplexere Produktanforderungen und langfristige Sicherung der eigenen Fertigungstiefe: Mit der Beschaffung eines neuen, den modernsten Anforderungen gewachsenen CNC-Bearbeitungszentrums geht Dr. Horn einen wichtigen Schritt in die Zukunft.
Die mit direktem Wegmesssystem ausgestattete 3-Achs-Anlage der Firma DMG Mori überzeugte die Geschäftsleitung als Lösung im Gesamtpaket. Die Siemens-Steuerung mit integrierter IoT-Konnektivität bietet schnelle und intuitive Handhabung, die Werkstücklänge bis 900mm sichert maximale Bauteile-Flexibilität und der automatisierte Spänetransport ermöglicht ein rundum sauberes Arbeiten.
Mit dieser Investition bekennt sich Dr. E. Horn zum Produktionsstandort Gärtringen und zu einer nachhaltigen, an den Kundenanforderungen ausgerichtete Unternehmensstrategie.
Multiples WiO-Setup
Nach der erfolgreichen Einführung der 4. Generation unserer WiO-Sensoren im letzten Jahr, folgt nun das Update und die Weiterentwicklung auf Systemebene: Das Multiple-WiO-Setup mit zentraler Monitoringeinheit. Zur parallelen Überwachung von bis zu sechs WiO-Sensorsystemen.
Dieser Aufbau ermöglicht die flexible Überwachung mehrerer Anlagen hinsichtlich der Feuchtigkeit in Öl und der jeweils aktuellen Medientemperatur. Die Auswertung der analogen Werte erfolgt für jede Anlage separat und wird jeweils durch einen individuell einstellbaren Voralarm und Hauptalarm ausgelöst. Anhand von Zeittrendkurven, die für jeden Kanal per Touch auf dem Display eingesehen und analysiert werden können, ist der Anwender in der Lage, sofortige Maßnahmen an den Anlagen zu ergreifen oder diese im Voraus zu planen.
Ein Beispiel? Überwachung der Antriebe eines Seeschiffs: ein Haupt- mit fünf Hilfsaggregaten. Die einzelnen Sensoren FRG00035, angeschlossen an die MPU010-Boxen, sind mit der zentralen Anzeigeeinheit verbunden. – Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Neue Vertretung für Singapur, Indonesien und Malaysia
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Firma Twinco PTE Ltd.mit Sitz in Singapur, als neue Vertretung für Singapur, Indonesien und Malaysia gefunden haben. Der Vertrag wurde im Dez. 2021 unterzeichnet
Es besteht seit vielen Jahren eine Vertriebs Kooperation, in welcher man gemeinsam fundierte Erfahrungen gesammelt habt. Neben dem Ersatzteilvertrieb liegt der Geschäftsschwerpunkt nun auf dem Aufbau einer Servicestation für unsere 2-Takt-Lagerüberwachungssysteme, 4-Takt-Ölnebel-Detektoren und andere technische Produkte.
Singapur gilt als wichtige Service-Drehscheibe, da eine große Anzahl von Schiffen in diesem Gebiet unterwegs ist und mehrere Flotten von hier aus betreut werden.
Wir wünschen der Firma Twinco einen guten Start in die neue Service-Ära mit unseren hochentwickelten elektronischen Produkten.
Neues Sensorsystem entwickelt
Ready to go live: Unser neu entwickeltes Cylinder Liner Temperature Sensor System CLTS überwacht kontinuierlich das Temperaturniveau jeder Laufbuchse in einem Schiffsmotoraggregat. Ziel ist es, Defekte frühzeitig zu erkennen und die Zylinderlaufbuchse vor irreparablen Schäden zu schützen.
Die Sensoren weisen eine sehr robuste Konstruktion auf: Die Sensorspitze kann Temperaturen von -40°C bis 800°C standhalten und detektieren, wobei die verwendeten Materialien aus rostfreiem Stahl bestehen. Im Inneren der Sensoren befindet sich ein Federmechanismus, der es der Sensorspitze ermöglicht, sich zu bewegen – und somit den konstanten mechanischen Kontakt zwischen Sensorelement und Lagerbuchse zu gewährleisten. Auf diese Weise wird ein hervorragendes thermisches Ansprechverhalten gewährleistet und eine kurze Reaktionszeit im Falle einer Überhitzung sichergestellt.
Jede Laufbuchse wird mit einem Paar Sensoren ausgestattet, die beide in entgegengesetzter Richtung installiert werden. Dies ermöglicht die Bestimmung des Worst-Case-Temperaturniveaus unabhängig von den Einbautoleranzen innerhalb des Liners.
Die CLTS-Sensoren sind mit einer Auswerteelektronik ausgestattet, die im Gehäuse GHG02731 untergebracht ist. Die ausgehende Kommunikation wird als Analogsignal 4…20mA oder per I²C bereitgestellt. Dies macht das CLTS-System zu einer flexiblen Lösung auch für die Überwachung von Temperaturen in großen Getrieben sowie in Gleit- und Kugellagern von Schwerlastantrieben.
Nennen Sie uns Ihre Anwendung – wir finden die passende Lösung!
Unsere Spezialität: Ausgereifte mechanische Anlagentechnik mit intelligenter Elektronik verbinden
Zielanwendungen – bewährte Maschinenbaulösungen, oft über Jahrzehnte optimiert.
Die Schwerpunkte des Marktinteresses sind heute bekannt: Massendatenerfassung, kontinuierliche Zustandsüberwachung, laufende Echtzeitauswertung der Daten mit Festlegung der Wartungszyklen. Beide Aspekte werden ausgewertet: Analyse von zeitlichen Trends sowie Erkennung und Verarbeitung von kurzfristigen, nichtlinearen Ereignissen.
Was ist ein Beispiel? Kontinuierliche Überwachung von Filteranlagen in kommunalen Schwimmbadpumpen. Die Aggregate sorgen für eine blitzsaubere Wasserqualität und unterliegen daher einem festgelegten Reinigungsintervall. Mit Hilfe einer intelligenten Elektronik wird der Verschmutzungsgrad inline gemessen und bei Erreichen eines Schwellenwertes eine Meldung an das Personal gesendet. – Vorteile: Steigerung der Anlageneffizienz (und damit auch der Wasserqualität) und Reduzierung des manuellen Aufwands, da die Stillstandszeiten bedarfsgerecht gesteuert werden.
Gerne unterstützen wir unsere Kunden bei der Integration von smarten Lösungen in ihr bestehendes Produktportfolio. Gemeinsam mit unserem Team aus eigenen Entwicklern finden wir Lösungen, die auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind: von der ersten Konzeptskizze bis zur Serienfertigung. Unsere Stärke liegt in der persönlichen Betreuung und den flexiblen Möglichkeiten eines mittelständischen Full-Service-Anbieters.
Mit mehr als 100 Jahren Entwicklungs- und Produktionserfahrung von einzelnen Sensoren, Anzeigesystemen sowie kompletten Mess- und Regelsystemen ist Dr. E. Horn ein kompetenter und zuverlässiger Hersteller am Markt. Lassen Sie sich von unserer Leistungsfähigkeit und Partnerschaft überzeugen.
Dr. E. Horn bringt neue Generation von Drehzahlsensoren auf den Markt
Die Drehzahlsensoren der Serie FGL01620 wurden für den sehr flexiblen Einsatz entwickelt: Extrem niedrige Drehzahlen – nahe dem Stillstand – können ebenso erfasst werden wie hohe Drehzahlen bis zu einer Frequenz von 20kHz. Dieser weite Bereich ermöglicht den Einsatz des FGL01620 in einer Vielzahl von Anwendungen: Industrieturbinen, Schwerindustrie-Getriebe, Windkraftanlagen und Großmotoren.
Die robuste Edelstahlkonstruktion macht den FGL01620 zu einem bevorzugten Sensor in Offshore- und Marineanwendungen. Der Sensor detektiert ferromagnetische Materialien wie Zahnräder und kann Module von 1 bis 6 bedienen. Unsere Entwicklungskompetenz zeigt sich in den Spezifikationen für den Luftspalt: Der zulässige Systemabstand zwischen Sensor und Zahnrad ist überdurchschnittlich groß und gewährleistet so – in Verbindung mit einer feinen Gewindesteigung – eine einfache Montage.
Die rechteckförmige Signalspannung steht über eine Gegentakt-Ausgangsstufe zur Verfügung. Das Sensorsignal ist aufgrund des differenziellen Messprinzips extrem stabil.
Option Smart Sensor: Der Drehzahlsensor FGL01620 ist als Basismessgerät konzipiert. Auf Wunsch bietet er optional zu integrierende Funktionen wie Temperatur- und Vibrationsmessung.
Wasser in Öl
Den Wassergehalt in Schmieröl zur Vermeidung von Korrosion in Abhängigkeit von der Öltemperatur online zu erfassen ist Stand der Technik, dies nunmehr mit einem kompakten Sensor